Unsere Leistungen
Entdecke unsere Produkte
Buchenholz
Buchenholz zeichnet sich aufgrund seines sehr hohen Heizwertes, seiner ausgezeichneten Glutbildung und seines lebhaften Flammenbildes als beliebteste Holzart der Deutschen aus. Insgesamt bietet Buchenbrennholz eine Kombination aus Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Ob für gemütliche Abende vor dem Kamin oder als zuverlässige Wärmequelle in kalten Wintermonaten – Buchenbrennholz steht für eine nachhaltige und angenehme Lösung.
Verarbeitung & Trocknung
Die Baumstämme werden durch ein vollautomatisiertes System abgelängt und gespalten. Die Holzscheite werden anschließend abgelagert und luftgetrocknet, erst dann kommen Sie zwischen 5-10 Tage (je nach Jahreszeit) in die Trockenkammer. Durch diesen Prozess wird garantiert, dass das Brennholz frei von Ungeziefer ist und besonders trocken ausgeliefert werden kann. Das Brennholz wird erst nach der Trocknung sauber und ordentlich in einer stabilen Buchenholzkiste verstaut.
Brennwert
Der Brennwert von 1 Raummeter Buchenbrennholz kann je nach verschiedenen Faktoren variieren, darunter der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes, die Holzdichte und andere Eigenschaften. Ein durchschnittlicher Brennwert für trockenes Buchenbrennholz liegt etwas im Bereich von 2000 bis 2100 Kilowattstunden (kWh) pro Raummeter. Es ist wichtig zu beachten, dass der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes einen erheblichen Einfluss auf den Brennwert hat. Trockenes Holz mit einem geringen Feuchtigkeitsgehalt wird mehr Energie freisetzen als feuchteres Holz, da ein Teil der Energie bei der Verdampfung des Wassers verloren geht.
Der Brennwert von einem Raummeter Buchenholz (ca. 470kg) liegt bei etwa 2000 kWh und ersetzt bei optimaler Verbrennung ca. 200l Heizöl.
Wissenswertes
Buchenholz ist das Holz der Rotbuche und gehört zu den Laubhölzern. Die Struktur zeichnet sich durch eine feine, gleichmäßige Textur aus. Das Holz der Rotbuche hat eine helle, gelblich-weiße bis rötliche-braune Farbe. Buchenholz gehört zu den beliebten Brennholzsorten, da es einen hohen Heizwert und eine lang anhaltende Glut hat. Die lang anhaltende Glut sorgt für eine kontinuierliche Wärmeabgabe über einen längeren Zeitraum. Im Vergleich zu einigen anderen Holzarten produziert Buchenholz beim Verbrennen weniger Funken. Dies macht es sicherer für den Einsatz in offenen Kaminen oder Feuerstellen. Buchenholz ist widerstandsfähiger gegenüber Holzschädlingen, was seine Haltbarkeit erhöht. Im Vergleich zu einigen anderen Hölzern erzeugt Buchenholz weniger Ruß während der Verbrennung. Dies reduziert die Notwendigkeit einer häufigen Reinigung von Kaminen oder Rauchfängen.
Pellets
Die Pellets bestehen aus naturbelassenen Sägespännen von der Region Allgäu und Oberbayern im Pelletswerk in Asch bei Landsberg.
Ein Produkt von nachhaltiger und ökologischer Bayerischer Forstwirtschaft. Biomassehof Allgäu eG Pellets sind ENplus-A1 zertifiziert und übertreffen sogar die Mindestvorgaben der handelsüblichen Qualitätsnorm! Dies sorgt für einen kostengünstigen und nachhaltigen Heizbetrieb!
Verarbeitung und Trocknung
Holzpellets werden aus Holzspänen und Sägemehl hergestellt, die zunächst gesammelt, zerkleinert und getrocknet werden, um den optimalen Feuchtigkeitsgehalt für die Pelletierung zu gewährleisten. Anschließend werden die getrockneten Holzpartikel unter hohem Druck zu kleinen zylindrischen Pellets gepresst, ohne Zugabe von Bindemitteln, da das im Holz enthaltene Lignin als natürliches Bindemittel fungiert. Dieser Prozess sichert eine hohe Dichte und Festigkeit der Pellets. Nach dem Pressen werden die Pellets gekühlt und gesiebt, um eine gleichmäßige Größe und Qualität sicherzustellen. Die aufwändige Verarbeitung erfordert spezialisierte Ausrüstung und Know-how, um sicherzustellen, dass die Pellets die erforderlichen Standards für Effizienz und Umweltfreundlichkeit erfüllen.
Brennwert
Holzpellets weisen einen hohen Brennwert auf, der sich positiv auf die Effizienz und Leistung von Pelletöfen und -heizungen auswirkt. Dieser Brennwert wird üblicherweise in Kilowattstunden pro Kilogramm (kWh/kg) gemessen und kann je nach Holzart und Herstellungsprozess variieren, liegt jedoch typischerweise zwischen 4,8 und 5,3 kWh/kg. Dank ihrer hohen Dichte und des geringen Feuchtigkeitsgehaltes sind Holzpellets im Vergleich zu herkömmlichem Brennholz oft effizienter und erzeugen eine gleichmäßigere Verbrennung. Dieser hohe Brennwert macht sie zu einer kosteneffizienten und umweltfreundlichen Heizoption für Wohn- und Gewerbegebäude.
Wissenswertes
1. Umweltfreundlichkeit: Holzpellets gelten als umweltfreundliche Brennstoffquelle, da sie aus erneuerbarem Holz hergestellt werden und im Vergleich zu fossilen Brennstoffen eine geringere CO2-Bilanz aufweisen. Zum nachhaltigen Konzept gehört auch eine CO2-neutrale Verpackungsfolie die zu 100% recyclingfähig ist.
2. Lagerung und Handhabung: Holzpellets sollten trocken und vor Feuchtigkeit geschützt gelagert werden, um ihre Qualität zu erhalten. Sie sind in handlichen Säcken oder auch in größeren Mengen in Silos erhältlich.
3. Verbrennungsqualität: Durch ihre gleichmäßige Größe und Dichte brennen Holzpellets effizient und erzeugen wenig Asche und Ruß, was die Wartung von Pelletöfen und -heizungen erleichtert.
4. Vielseitige Anwendung: Holzpellets können nicht nur für die Raumheizung verwendet werden, sondern auch für die Warmwasserbereitung und sogar in industriellen Prozessen.
5. Zertifizierungen: Qualitätsstandards wie das ENplus-Zertifikat gewährleisten, dass Holzpellets bestimmte Anforderungen hinsichtlich Produktion, Qualität und Nachhaltigkeit erfüllen.
Briketts
Unsere Buchenholzbriketts zeichnen sich als hochwertiger Brennstoff aus. Sie werden ausschließlich aus reinen Buchenspänen ohne Zusatz von Bindemitteln gepresst. Diese Briketts entstehen nachhaltig aus Holzresten der Möbelindustrie, wodurch die natürlichen Ressourcen sinnvoll und verantwortungsbewusst weiterverarbeitet werden.
Verarbeitung und Trocknung
Buchenholzbriketts werden aus hochwertigem Buchenholz hergestellt, das zuerst zu Spänen oder Sägemehl zerkleinert wird. Anschließend erfolgt eine Trocknung, um sicherzustellen, dass das Holz den optimalen Feuchtigkeitsgehalt für die Brikettierung hat. Die Trocknung ist ein entscheidender Schritt, da ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt die Qualität der Briketts beeinträchtigen könnte. Nach der Trocknung werden die Holzspäne unter hohem Druck zu Briketts gepresst. Dieser Prozess erfordert spezialisierte Ausrüstung, um sicherzustellen, dass die Briketts eine hohe Dichte und Festigkeit aufweisen.
Brennwert
Buchenholzbriketts haben einen hohen Brennwert, der sich positiv auf die Effizienz und Leistung von Öfen und Heizungen auswirkt. Der Brennwert von Buchenholzbriketts variiert je nach Qualität und Herstellungsprozess, liegt jedoch im Allgemeinen zwischen 4,5 und 5,0 kWh/kg. Aufgrund ihres hohen Brennwerts und ihrer gleichmäßigen Verbrennung sind Buchenholzbriketts eine effiziente Option für die Beheizung von Wohn- und Gewerbegebäuden.
Wissenswertes
1. Nachhaltigkeit: Buchenholzbriketts gelten als umweltfreundliche Option, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und CO2-neutral verbrennen.
2. Raumheizung und Kochen: Neben der Raumheizung können Buchenholzbriketts auch zum Kochen in Öfen und Herden verwendet werden.
3. Lagerung und Handhabung: Buchenholzbriketts sollten trocken und vor Feuchtigkeit geschützt gelagert werden, um ihre Qualität zu erhalten. Sie sind in verschiedenen Verpackungsgrößen erhältlich, von handlichen Säcken bis hin zu größeren Paletten.
4. Effizienz: Durch ihre gleichmäßige Form und Dichte brennen Buchenholzbriketts effizient und erzeugen wenig Asche. Sie sind einfach zu handhaben und bieten eine langanhaltende Wärmequelle.
Entdecke unsere Produktpalette
Drei umweltfreundliche Brennstoffe, die nicht nur Wärme spenden, sondern auch im
Gegensatz zu fossilen Brennstoffen einen geringeren, ökologischen Fußabdruck hinterlassen!
Warum Buchenholz?
Buchenholz zeichnet sich aufgrund seines sehr hohen Heizwertes, seiner ausgezeichneten Glutbildung und des lebhaften Flammenbildes als beliebteste Holzart der Deutschen aus. Insgesamt bietet Buchenbrennholz eine ideale Kombination aus Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Ob für gemütliche Abende vor dem Kamin oder als zuverlässige Wärmequelle in kalten Wintermonaten – Buchenbrennholz steht für eine nachhaltige und angenehme Lösung.
Verarbeitung und Trocknung
Die Baumstämme werden durch ein vollautomatisiertes System abgesägt und gespalten. Die Holzscheite werden anschließend abgelagert und luftgetrocknet, erst dann kommen sie zwischen 5-10 Tage (je nach Jahreszeit) in die Trockenkammer. Durch diesen Prozess wird garantiert, dass das Brennholz frei von Ungeziefer ist und besonders trocken ausgeliefert werden kann. Das Brennholz wird erst nach der Trocknung sauber und ordentlich in einer stabilen Buchenholzkiste verstaut.
Brennwert
Der Brennwert von 1 Raummeter Buchenbrennholz kann je nach verschiedenen Faktoren variieren, darunter der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes, die Holzdichte und andere Eigenschaften. Ein durchschnittener Brennwert für trockenes Buchenbrennholz liegt etwas im Bereich von 2000 bis 2100 Kilowattstunden (kWh) pro Raummeter. Es ist wichtig zu beachten, dass der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes einen erheblichen Einfluss auf den Brennwert hat. Trockenes Holz mit einem gerungen Feuchtigkeitsgehalt wird mehr Energie freisetzen als feuchteres Holz, da ein Teil der Energie bei der Verdampfung des Wassers verloren geht.
Der Brennwert von einem Raummeter Buchenholz (ca. 470kg) liegt bei etwa 2000 kWh und ersetzt bei optimaler Verbrennung ca. 200l Heizöl.
Wissenswertes
Buchenholz ist das Holz der Rotbuche und gehört zu den Laubhölzern. Die Struktur zeichnet sich durch eine feine, gleichmäßige Textur aus. Das Holz der Rotbuche hat eine helle, gelblich-weiße bis rötliche-braune Farbe. Buchenholz gehört zu den beliebten Brennholzsorten, da es einen hohen Heizwert und eine lang anhaltende Glut hat. Die lang anhaltende Glutsort für eine kontinuierliche Wärmeabgabe über einen längeren Zeitraum. Im Vergleich zu einigen anderen Holzarten produziert Buchenholz beim verbrennen weniger Funken. Dies macht es sicherer für den Einsatz in offenen Kaminen oder Feuerstellen. Buchenholz ist widerstandsfähiger gegenüber Holzschädlingen, was seine Haltbarkeit erhöht. Im Vergleich zu einigen anderen Hölzern erzeugt Buchenholz weniger Ruß während der Verbrennung. Dies reduziert die Notwendigkeit einer häufigen Reinigung von Kaminen oder Rauchfängen.
Was zeichnet unsere Pellets aus?
Die Pellets werden aus naturbelassenen Sägespänne aus der Region Allgäu und Oberbayern im Pelletswerk in Asch bei Landsberg produziert. Die Erzeugung erfolgt aus nachhaltiger und ökologischer Bayerischer Forstwirtschaft. Biomassehof Allgäu eG Pellets sind ENplus-A1 zertifiziert und sie übertreffen sogar die Mindestvorgaben der handelsüblichen Qualitätsnorm. Mit der einzigartigen Spitzenqualität unserer Pellets garantieren wir Ihnen einen sorglosen, kostengünstigen und nachhaltigen Heizbetrieb!
Überzeugen Sie sich selbst von der Spitzenqualität unsere heimischen Pellets vom Biomassehof Allgäu eG.
Verarbeitung und Trocknung
Holzpellets werden aus Holzspänen und Sägemehl hergestellt, die zunächst gesammelt, zerkleinert und getrocknet werden, um den optimalen Feuchtigkeitsgehalt für die Pelletierung zu gewährleisten. Anschließend werden die getrockneten Holzpartikel unter hohem Druck zu kleinen zylindrischen Pellets gepresst, ohne Zugabe von Bindemitteln, da das im Holz enthaltene Lignin als natürliches Bindemittel fungiert. Dieser Prozess sichert eine hohe Dichte und Festigkeit der Pellets. Nach dem Pressen werden die Pellets gekühlt und gesiebt, um eine gleichmäßige Größe und Qualität sicherzustellen. Die aufwändige Verarbeitung erfordert spezialisierte Ausrüstung und Know-how, um sicherzustellen, dass die Pellets die erforderlichen Standards für Effizienz und Umweltfreundlichkeit erfüllen.
Brennwert
Holzpellets weisen einen hohen Brennwert auf, der sich positiv auf die Effizienz und Leistung von Pelletöfen und -heizungen auswirkt. Dieser Brennwert wird üblicherweise in Kilowattstunden pro Kilogramm (kWh/kg) gemessen und kann je nach Holzart und Herstellungsprozess variieren, liegt jedoch typischerweise zwischen 4,8 und 5,3 kWh/kg. Dank ihrer hohen Dichte und geringen Feuchtigkeitsgehalt sind Holzpellets im Vergleich zu herkömmlichem Brennholz oft effizienter und erzeugen eine gleichmäßigere Verbrennung. Dieser hohe Brennwert macht sie zu einer kosteneffizienten und umweltfreundlichen Heizoption für Wohn- und Gewerbegebäude.
Wissenswertes
Umweltfreundlichkeit: Holzpellets gelten als umweltfreundliche Brennstoffquelle, da sie aus erneuerbarem Holz hergestellt werden und im Vergleich zu fossilen Brennstoffen eine geringere CO2-Bilanz aufweisen. Zum nachhaltigen Konzept gehört auch eine CO2-neutrale Verpackungsfolie die zu 100% recyclingfähig ist.
Lagerung und Handhabung: Holzpellets sollten trocken und vor Feuchtigkeit geschützt gelagert werden, um ihre Qualität zu erhalten. Sie sind in handlichen Säcken oder auch in größeren Mengen in Silos erhältlich.
Verbrennungsqualität: Durch ihre gleichmäßige Größe und Dichte brennen Holzpellets effizient und erzeugen wenig Asche und Ruß, was die Wartung von Pelletöfen und -heizungen erleichtert.
Vielseitige Anwendung: Holzpellets können nicht nur für die Raumheizung verwendet werden, sondern auch für die Warmwasserbereitung und sogar in industriellen Prozessen.
Zertifizierungen: Qualitätsstandards wie das ENplus-Zertifikat gewährleisten, dass Holzpellets bestimmte Anforderungen hinsichtlich Produktion, Qualität und Nachhaltigkeit erfüllen.
Wann verwende ich die Briketts?
Unsere qualitativ hochwertigen Buchenholzbriketts zeichnen sich als hochwertiger Brennstoff aus. Sie werden ausschließlich aus reinen Buchenspänen ohne Zusatz von Bindemitteln gepresst. Diese Briketts entstehen nachhaltig aus Holzresten der Möbelindustrie, wodurch die natürlichen Ressourcen sinnvoll und verantwortungs-bewusst weiterverarbeitet werden. Unsere Buchenholzbriketts in eignen sich hervorragend für den Dauerbetrieb sowie zur Gluterhaltung.
Verarbeitung und Trocknung
Buchenholzbriketts werden aus hochwertigem Buchenholz hergestellt, das zuerst zu Spänen oder Sägemehl zerkleinert wird. Anschließend erfolgt eine Trocknung, um sicherzustellen, dass das Holz den optimalen Feuchtigkeitsgehalt für die Brikettierung hat. Die Trocknung ist ein entscheidender Schritt, da ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt die Qualität der Briketts beeinträchtigen könnte. Nach der Trocknung werden die Holzspäne unter hohem Druck zu Briketts gepresst. Dieser Prozess erfordert spezialisierte Ausrüstung, um sicherzustellen, dass die Briketts eine hohe Dichte und Festigkeit aufweisen.
Brennwert
Buchenholzbriketts haben einen hohen Brennwert, der sich positiv auf die Effizienz und Leistung von Öfen und Heizungen auswirkt. Der Brennwert von Buchenholzbriketts variiert je nach Qualität und Herstellungsprozess, liegt jedoch im Allgemeinen zwischen 4,5 und 5,0 kWh/kg. Aufgrund ihres hohen Brennwerts und ihrer gleichmäßigen Verbrennung sind Buchenholzbriketts eine effiziente Option für die Beheizung von Wohn- und Gewerbegebäuden.
Wissenswertes
Nachhaltigkeit: Buchenholzbriketts gelten als umweltfreundliche Option, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und CO2-neutral verbrennen.
Raumheizung und Kochen: Neben der Raumheizung können Buchenholzbriketts auch zum Kochen in Öfen und Herden verwendet werden.
Lagerung und Handhabung: Buchenholzbriketts sollten trocken und vor Feuchtigkeit geschützt gelagert werden, um ihre Qualität zu erhalten. Sie sind in verschiedenen Verpackungsgrößen erhältlich, von handlichen Säcken bis hin zu größeren Paletten.
Effizienz: Durch ihre gleichmäßige Form und Dichte brennen Buchenholzbriketts effizient und erzeugen wenig Asche. Sie sind einfach zu handhaben und bieten eine langanhaltende Wärmequelle.